Leider ist der Deal bereits abgelaufen vor 5 Minuten.
134° Abgelaufen
45 Gepostet 23 Februar 2023
Hoymiles HM-1500 Modulwechselrichter Mikroinverter


Deal-Beschreibung
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Hallo zusammen. Momentan gibt es den Hoymiles HM-1500 auf Ebay um 293,80€ inkl. Versand. Nächster VGP startet bei 332,01€ auf Offgridtec. Der Händler hat gute Bewertungen und bietet auch 1 Monat Rückgabe an
Wem das zu unsicher ist, kann sich für 295,49 mit dem Rabattcode "rabattkw8" den gleichen bei Offgridtec auch bestellen. Danke an @Mr.P

Wem das zu unsicher ist, kann sich für 295,49 mit dem Rabattcode "rabattkw8" den gleichen bei Offgridtec auch bestellen. Danke an @Mr.P


Zusätzliche Info
Bearbeitet von fischstäbchen, 24 Februar 2023
45 Kommentare
sortiert nachnicht zu vergessen bitte eigentlich nur steuerfreu für DE.
Zitat Händler: "Der Preis für dieses Angebot ist mit 0% USt und gilt ausschließlich für Verkauf an Privatpersonen aus Deutschland."
Ich habe ihn offiziell meinem EVU gemeldet und darf ihn verwenden.
Als Auflage habe ich bekommen das ich Paneele mit max. 800Wp daran verwenden darf, mehr nicht.
Habe somit den Eingang 1 und 3 genommen um beide MPPT verwenden zu können und 2 und 4 mit Gummistöpsel verschlossen.
Ist manchem vielleicht lieber als bei eBay zu kaufen.
Nicht für Balkon PV. Wenn die EVN es trotzdem erlaubt, dann wird es wohl so sein.
Durch die Begrenzung auf 800 WP hat man aber schon einen entscheidenden Nachteil.
Denn bei einer 800 W Balkon PV sollten es wenigstens 900-1000 WP sein.
Online kann man selbst binnen weniger Minuten sein Balkonkraftwerk anmelden, da gibt es auch die Auswahl der Wechselrichter.
Kundenportal Netz NÖ
Verrechnen
Kostet der hoymiles 334 plus Versand , nicht mehr ganz so interessant .
Ein Balkon-PV ist dafür vorgesehen das es auch ein Laie anschließen darf, der von Elektrotechnik null Ahnung hat.
Durch die Einspeisung von zwei Seiten, kann es zur Überlastung der Leitungen kommen.
Deshalb die Begrenzung auf 800 Watt.
Und der WR soll ja den Elektriker der hin und wieder am Netz arbeitet nicht durch Rückspeisung umbringen.
Deshalb die Notwendigkeit einer Zulassung.
Ich würde da auf keinen Fall irgendwelche Experimente mit Chinakrachern oder nicht vorgesehenen Gerätekombinationen versuchen.
Ob da jemals eine Überlastung auftreten könnte liegt an vielen Variablen.
Maximale Leistung der Module, Neigung, Ausrichtung usw.
Das wichtigste ist aber der Aufbau im Eigenheim selbst, wie ist der Stromkreis abgesichert.
Und, um den Elektriker brauchst dir keine Sorgen machen.
Wenn der wo arbeitet schaltet er Grundsätzlich "Strom frei".
Sobald der Wechselrichter erkennt das er vom Netz genommen wurde, liefert er auch nichts mehr.