Leider ist der Deal bereits abgelaufen vor 4 Minuten.
437° Abgelaufen
64 Gepostet 3 November 2022
[Lokal Kärnten] Balkonkraftwerk Mini PV 820Wp, Plug&Play Lagernd
Im Geschäft: Kärnten


Deal-Beschreibung
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Da leider die letzten Monate auch bzgl Balkonkraftwerken sehr mager waren (mein letzter Deal war im Frühjahr), habe ich mich mal hingesetzt und versucht sinnvolle und günstige Möglichkeiten aufzutun mit denen man jetzt noch an lieferbare Balkonkraftwerke kommt. Ich habe seit 1,5 Jahren selbst ein Balkonkraftwerk und bin damit extrem happy. Deshalb habe ich einfach geschaut wo und wie ich in der jetzigen Situation kaufen würde. Problem ist, dass es oft nur Restposten mit billigen Modulen oder unpassenden Wechselrichtern gib oder es fehlen ziemlich relevante Details, wie Anschlusskabel. Problematisch waren außerdem oft die Versandkosten, weshalb ich mich für einen lokalen Deal im Raum Kärnten entschieden habe.
Konkret geht es um ein Kraftwerk mit 2 Modulen mit je 410Wp Leistung:
-2x Maysun Solar MS 410MB-40H Silver Frame
-1x APSystems DS3-L Microwechselrichter
-1x Anschlusskabel APSystems 4m
-1x Schukostecker
Der Anbieter ist Groover Systems GmbH. Ich habe mittlerweile 2 Bekannten ein Balkonkraft dort empfohlen und war 1x beim Abholen mit dabei. Die haben einen kompetenten Eindruck gemacht, sind wohl selber auch bisserl PV-Bastler und hab gute Tipps gegeben. Ich hab mich jedenfalls gut mit denen unterhalten und hab keine Bedenken sie weiterzuempfehlen. Positiv ist auch, dass es eine GmbH ist und kein Einzelunternehmer oder sowas. Sie verkaufen dort auch PV Module einzeln bzw Balkonkraftwerke mit nur einem Modul (410W).
Anbei meine mittlerweile bekannten FAQs
Update 1.11.2022:
Was brauche ich noch, um das zum Laufen zu bringen?
4m Anschlusskabel sowie der zugehörige Schukostecker (unmontiert) sind bei dem Angebot schon dabei. (Kurze Recherche ergab, dass allein dieses Kabel in der jetzigen Liefersituation um die 50€ kostet) Dann muss man sich überlegen, wo man das aufstellt, bzw wie man es befestigt – das ist individuell unterschiedlich (siehe auch Aufstellort) und vernünftig gerechnet liegt das zwischen 5 und 40€ pro Paneel.
Darf ich das überhaupt und was muss ich beachten?
Ja. In Österreich sind Pv-Kleinstanlagen bis zu 800 Wp erlaubt (Deutschland nur 600 Wp). So eine Anlage muss lediglich dem Netzbetreiber zur Anzeige gebracht werden (i.d.R. 2 min Online-Formular ausfüllen). Es gibt eine gewisse Uneinigkeit, ob man diese Analgen mit Schuko direkt anstecken darf. Große österreichische Netzbetreiber verkaufen aktiv Plug-and-Play Sets mit Schukostecker, der Verband für Elektrotechnik sieht das anders (ob da ein gewerbliches Interesse dahinter steckt?). Ein Mikrowechselrichter trennt innerhalb von Millisekunden, sobald er keine Netzverbindung mehr hat. Macht euch eure eigenen Gedanken dazu …
Welche anderen Anbieter dafür gibt es in Österreich? (Wieso ist das hier ein Deal?)
Grundsätzlich ist Alpha-Solar ein sehr interessanter Anbieter dafür, welcher in meinen letzten Deals immer tolle Angebote hatte. Dort gibt es derzeit ein Halloween-Angebot für 844€. Dies beinhaltet allerdings nur 730Wp an Modulleistung (vs 820Wp hier) und sogar nur 560W WR-Leistung (=maximale Ausgangsleistung) vs 730W bzw 800W hier. Ich habe lange nach Alternativen gesucht und bin der Meinung, das das Angebot hier eine ziemlich faire Kalkulation ist und derzeit nicht zu unterschätzen: Es ist sofort lieferbar.
Rechnet sich das?
Ja. Man wird damit aller Voraussicht nach kein Millionär, allerdings ist die Amortisierung für sowas sensationell (auch verglichen mit „großen“ PV-Anlagen). Voraussetzung dafür ist allerdings die richtige Dimensionierung (siehe unten). Konkret mit dieser Anlage:
820Wp Leistung erzeugt z.B. in Kärnten oder Steiermark im Jahr sehr konservativ gerechnet etwa 900kWh Strom. (Zum Vergleich: Ich hab mit meiner Anlage mit 620Wp in den letzten 12 Monaten 842kWh erzeugt ...)
Bei vernünftiger Dimensionierung kann man mit 90% Eigenanteil rechnen: 810kWh.
Diese kWh muss ich nicht beziehen, spare mir somit Strom+Netzpreis (konservative 35 cent): 283,5€/Jahr.
Somit hat sich die Anlage nach bisserl mehr als 3 Jahren amortisiert. Danach spart man sich jährlich 283,5€ (oder mehr, wenn der Strompreis steigt) … macht einen nicht reich, aber ist irgendwie nett. Umweltaspekte kommen natürlich noch dazu. Macht gerade z.B. bei Jacuzzi, Pool, Klima, Gefrierschränken, Trocknern etc sehr viel Sinn.
Was passiert mit dem Strom, den ich nicht selbst verbrauche?
Diesen schenkt man seinem Netzbetreiber. Es gibt für Kleinst-PV keine Einspeisevergütung. Letztendlich hilft aber jede produzierte kWh, dass irgendwo anders ein Gaskraftwerk nicht läuft. Somit ist der nächste Punkt umso wichtiger:
Wie groß sollte meine Anlage sein?
Damit das Ganze wirtschaftlich sinnvoll ist, d.h. sich schnell amortisiert, sollte die Anlagengröße zur Grundlast passen und somit der Eigenverbrauchsanteil maximal hoch sein. Eure Grundlast findet ihr bei eurem Netzbetreiber raus (Stichwort ¼h-Werte x 4). Da PV-Anlagen nur selten an ihrer Maximallast arbeiten, kann man relativ gut mit Faktor 3-4 rechnen, d.h. 200W Grundlast ergibt eine sinnvolle Dimensionierung von ca 600W+. Je größer man die Anlage dimensioniert desto höher wird die Autarkie (d.h. die Menge an Strom, die man selbst produziert), allerdings sinkt auch der Eigenverbrauchsanteil, welcher hier natürlich für die Amortisierung zuständig ist.
Ich will nächstes Jahr sowieso eine große PV, da rechnet sich das ja nicht
Gerade dann rechnet sich das Balkonkraftwerk jetzt schon, weil die Einsparung im Strompreis sofort beginnt und man ab der Fertigstellung der großen PV sogar noch was fürs Einspeisen der Mini-PV bekommt.
Was ist der richtige Aufstellungsort?
Das ist wieder sehr individuell. In der Theorie ideal (meiner Ansicht nach) ist eine Aufstellung genau Süd, mit einer variablen Neigung zwischen 20° (Sommer) und 60° (Winter). Das wird man aber nur selten erreichen können. Man wird sich einen Kompromiss suchen aus:
-Ausrichtung Süd
-Neigungswinkel mind 20° (grob: je größer, desto höher der Eigenanteil, siehe E-Control Studie)
-Einfache Befestigung
-Kurze Zuleitung
-Andere Rahmenbedingungen, z.B. Zustimmung anderer Eigentümer
Weiterführende Infos (Achtung Preise in der Studie komplett veraltet – 1800€ pro kWp )
e-control.at/doc…pdf
Der Preis war aber schonmal besser!
Dies ist 100% korrekt. Deshalb meine Empfehlung: Unbedingt vor einem Jahr gekauft haben! Sollte das aus irgendeinem Grund nicht mehr gehen, dann ist dieses Angebot hier in Relation zum aktuellen Strompreis sogar noch attraktiver als die Angebote letztes Jahr zum damaligen Strompreis waren (vgl erwartbare Amortisierung zum Kaufzeitpunkt). Jede kWh die man produziert und selber verbraucht hilft einsparen, somit gilt immer noch: Besser heute als morgen damit anfangen.
Überlegt euch eine sinnvolle Befestigung, oft klappt es schon mit Kabelbindern sehr gut oder sonst Metallwinkel nehmen. Die Rahmen der Module haben entsprechende Löcher. Ich hab aber auch schon Holz gesehen …
Anbei noch ein Link für diejenigen, welche die Aufstellung etwas genauer rechnen möchten : PVGIS
photovoltaik.org/wis…gis
Konkret geht es um ein Kraftwerk mit 2 Modulen mit je 410Wp Leistung:
-2x Maysun Solar MS 410MB-40H Silver Frame
-1x APSystems DS3-L Microwechselrichter
-1x Anschlusskabel APSystems 4m
-1x Schukostecker
Der Anbieter ist Groover Systems GmbH. Ich habe mittlerweile 2 Bekannten ein Balkonkraft dort empfohlen und war 1x beim Abholen mit dabei. Die haben einen kompetenten Eindruck gemacht, sind wohl selber auch bisserl PV-Bastler und hab gute Tipps gegeben. Ich hab mich jedenfalls gut mit denen unterhalten und hab keine Bedenken sie weiterzuempfehlen. Positiv ist auch, dass es eine GmbH ist und kein Einzelunternehmer oder sowas. Sie verkaufen dort auch PV Module einzeln bzw Balkonkraftwerke mit nur einem Modul (410W).
Anbei meine mittlerweile bekannten FAQs
Update 1.11.2022:
Was brauche ich noch, um das zum Laufen zu bringen?
4m Anschlusskabel sowie der zugehörige Schukostecker (unmontiert) sind bei dem Angebot schon dabei. (Kurze Recherche ergab, dass allein dieses Kabel in der jetzigen Liefersituation um die 50€ kostet) Dann muss man sich überlegen, wo man das aufstellt, bzw wie man es befestigt – das ist individuell unterschiedlich (siehe auch Aufstellort) und vernünftig gerechnet liegt das zwischen 5 und 40€ pro Paneel.
Darf ich das überhaupt und was muss ich beachten?
Ja. In Österreich sind Pv-Kleinstanlagen bis zu 800 Wp erlaubt (Deutschland nur 600 Wp). So eine Anlage muss lediglich dem Netzbetreiber zur Anzeige gebracht werden (i.d.R. 2 min Online-Formular ausfüllen). Es gibt eine gewisse Uneinigkeit, ob man diese Analgen mit Schuko direkt anstecken darf. Große österreichische Netzbetreiber verkaufen aktiv Plug-and-Play Sets mit Schukostecker, der Verband für Elektrotechnik sieht das anders (ob da ein gewerbliches Interesse dahinter steckt?). Ein Mikrowechselrichter trennt innerhalb von Millisekunden, sobald er keine Netzverbindung mehr hat. Macht euch eure eigenen Gedanken dazu …
Welche anderen Anbieter dafür gibt es in Österreich? (Wieso ist das hier ein Deal?)
Grundsätzlich ist Alpha-Solar ein sehr interessanter Anbieter dafür, welcher in meinen letzten Deals immer tolle Angebote hatte. Dort gibt es derzeit ein Halloween-Angebot für 844€. Dies beinhaltet allerdings nur 730Wp an Modulleistung (vs 820Wp hier) und sogar nur 560W WR-Leistung (=maximale Ausgangsleistung) vs 730W bzw 800W hier. Ich habe lange nach Alternativen gesucht und bin der Meinung, das das Angebot hier eine ziemlich faire Kalkulation ist und derzeit nicht zu unterschätzen: Es ist sofort lieferbar.
Rechnet sich das?
Ja. Man wird damit aller Voraussicht nach kein Millionär, allerdings ist die Amortisierung für sowas sensationell (auch verglichen mit „großen“ PV-Anlagen). Voraussetzung dafür ist allerdings die richtige Dimensionierung (siehe unten). Konkret mit dieser Anlage:
820Wp Leistung erzeugt z.B. in Kärnten oder Steiermark im Jahr sehr konservativ gerechnet etwa 900kWh Strom. (Zum Vergleich: Ich hab mit meiner Anlage mit 620Wp in den letzten 12 Monaten 842kWh erzeugt ...)
Bei vernünftiger Dimensionierung kann man mit 90% Eigenanteil rechnen: 810kWh.
Diese kWh muss ich nicht beziehen, spare mir somit Strom+Netzpreis (konservative 35 cent): 283,5€/Jahr.
Somit hat sich die Anlage nach bisserl mehr als 3 Jahren amortisiert. Danach spart man sich jährlich 283,5€ (oder mehr, wenn der Strompreis steigt) … macht einen nicht reich, aber ist irgendwie nett. Umweltaspekte kommen natürlich noch dazu. Macht gerade z.B. bei Jacuzzi, Pool, Klima, Gefrierschränken, Trocknern etc sehr viel Sinn.
Was passiert mit dem Strom, den ich nicht selbst verbrauche?
Diesen schenkt man seinem Netzbetreiber. Es gibt für Kleinst-PV keine Einspeisevergütung. Letztendlich hilft aber jede produzierte kWh, dass irgendwo anders ein Gaskraftwerk nicht läuft. Somit ist der nächste Punkt umso wichtiger:
Wie groß sollte meine Anlage sein?
Damit das Ganze wirtschaftlich sinnvoll ist, d.h. sich schnell amortisiert, sollte die Anlagengröße zur Grundlast passen und somit der Eigenverbrauchsanteil maximal hoch sein. Eure Grundlast findet ihr bei eurem Netzbetreiber raus (Stichwort ¼h-Werte x 4). Da PV-Anlagen nur selten an ihrer Maximallast arbeiten, kann man relativ gut mit Faktor 3-4 rechnen, d.h. 200W Grundlast ergibt eine sinnvolle Dimensionierung von ca 600W+. Je größer man die Anlage dimensioniert desto höher wird die Autarkie (d.h. die Menge an Strom, die man selbst produziert), allerdings sinkt auch der Eigenverbrauchsanteil, welcher hier natürlich für die Amortisierung zuständig ist.
Ich will nächstes Jahr sowieso eine große PV, da rechnet sich das ja nicht
Gerade dann rechnet sich das Balkonkraftwerk jetzt schon, weil die Einsparung im Strompreis sofort beginnt und man ab der Fertigstellung der großen PV sogar noch was fürs Einspeisen der Mini-PV bekommt.
Was ist der richtige Aufstellungsort?
Das ist wieder sehr individuell. In der Theorie ideal (meiner Ansicht nach) ist eine Aufstellung genau Süd, mit einer variablen Neigung zwischen 20° (Sommer) und 60° (Winter). Das wird man aber nur selten erreichen können. Man wird sich einen Kompromiss suchen aus:
-Ausrichtung Süd
-Neigungswinkel mind 20° (grob: je größer, desto höher der Eigenanteil, siehe E-Control Studie)
-Einfache Befestigung
-Kurze Zuleitung
-Andere Rahmenbedingungen, z.B. Zustimmung anderer Eigentümer
Weiterführende Infos (Achtung Preise in der Studie komplett veraltet – 1800€ pro kWp )
e-control.at/doc…pdf
Der Preis war aber schonmal besser!
Dies ist 100% korrekt. Deshalb meine Empfehlung: Unbedingt vor einem Jahr gekauft haben! Sollte das aus irgendeinem Grund nicht mehr gehen, dann ist dieses Angebot hier in Relation zum aktuellen Strompreis sogar noch attraktiver als die Angebote letztes Jahr zum damaligen Strompreis waren (vgl erwartbare Amortisierung zum Kaufzeitpunkt). Jede kWh die man produziert und selber verbraucht hilft einsparen, somit gilt immer noch: Besser heute als morgen damit anfangen.
Überlegt euch eine sinnvolle Befestigung, oft klappt es schon mit Kabelbindern sehr gut oder sonst Metallwinkel nehmen. Die Rahmen der Module haben entsprechende Löcher. Ich hab aber auch schon Holz gesehen …
Anbei noch ein Link für diejenigen, welche die Aufstellung etwas genauer rechnen möchten : PVGIS
photovoltaik.org/wis…gis
Weitere Info zu Händler
Zusätzliche Info
64 Kommentare
sortiert nachHoymiles und Deye 800 bekommt man schon um 300 Euro, Panele gibt um 180 pro Stück, Lieferung 150 in Österreich. Kommt zusammen (ohne Liferung) 680 Euro. Ich will hier keine Werbung machen, aber wenn man bei der bekannten Plattform für Kleinzeigen schaut und nach Deye 800 sucht, findet schnell ein Angebot für 620 Euro (ohne Lieferung).
Wer selber zusammenstellt, schafft es auch unter 600 Euro zu kommen, man muss halt ein wenig suchen. Natürlich kommt da Material für Montage oben drauf - bitte nicht vernachlässigen, die Profile kosten einiges, es sei denn man sucht bei Hornbach/Bauhaus und bastelt sich was. (bearbeitet)
Bei meiner Recherche habe ich einige Angebote entdeckt, die günstiger sind als das o.g., welche ich aber aus verschiedenen Gründen ausgeschlossen habe:
- Billige Produkte drin verwendet
- Privatanbieter
- Details wie Anschlußkabel fehlen
- Kompatibilität von WR und Modulen ist nicht 100% gegeben
Was ich an dem Angebot charmant finde ist die Tatsache, dass es sich hier um ein Angebot von einer Firma Handelt (GmbH NICHT Einzelunternehmer) und die Produkte, die ich dort abgeholt habe absolut sinnvoll zusammengestellt wurden. Wer selber gerne bastelt und sich 100% auskennt auf dem Markt, kann sicher noch billiger einkaufen, die Frage ist, ob das dann für die breite Masse hier auf Preisjäger interessant ist.
Ich war auf der Suche nach ~400W Modulen im Raum Kärnten und er war zu dem Zeitpunkt der günstigste.
WR war für mich kein Thema, da ich bereits einen Deye habe bzw der Händler zu dem Zeitpunkt auch noch keine im Angebot hatte.
Der Händler ist halt ein klassischer Wiederverkäufer - was ja de Facto nichts schlechtes ist, sollte aber der Vollständigkeit erwähnt sein.
@Gschmakofazy Sehr schöne Zusammenfassung. Das Thema Befestigung sollte definitiv nicht unterschätzt werden. Ich hab mir für die Module folgende Winkelprofile gekauft:
bauhaus.at/sch…336
Daraus kann man sich einfach und günstig eine Aufständerung im gewünschten Winkel bauen. Der Abstand der Befestigungslöcher am Modul ist ~104cm. Zum Beschweren kann man dann noch Randleisten aus dem Baumarkt nehmen (20kg für ~2€).
Ist aber nur relevant wenn man perfekte südlage im passenden Winkel hat!
Dafür ist der WR für Ö zugelassen.
Ist auch bei gewerblichen willhaben händlern nicht immer der fall.
Kann mir jemand sagen ob das genauso gut ist? willhaben.at/iad…084
Sollte der Link nicht funktionieren ist hier der willhaben-Code: 607148084