Wir haben eine Junkers Ceranorm ZWN 18-6 KE 23 zuhause, gesteuert durch einen Junkers FR-120 Thermostat.
Da unsere Wohnung einem "Schlauch" ähnelt und der Thermostat an einem Ende (Wohnzimmer) liegt, ist das andere Ende (Schlafzimmer) kaum regulierbar und wird teilweise sehr kalt, was wir, weil wir dann schlafen, oft nicht mitbekommen.
Wir konnten bisher damit leben, bekommen jedoch demnächst Nachwuchs #1.
Wir haben uns etwas informiert und uns wurde vom Thermenwart das Netatmo Thermostat inklusive smarter Heizkörperregler (auch Netatmo) empfohlen.
Aktuell sind alle Heizungen manuell (auch nicht mit Stufen, sondern - wie ich mir sagen hab lassen - binär, also an/aus)
Können wir überhaupt eine smarte Heizung installieren oder müssen wir weiterhin frieren?
Danke!
7 Kommentare
sortiert nachDie kleinen Gfraster packt man ja eh in einen Schlafsack (wo sie mit dem Kopf nicht durchschlupfen können), da kaufts für den Winter einen Tog 2,5 oder 3,5 + Body drunter und das passt schon. (schlummersack.de/tog/)
Erstes Kind, lieber vorsichtig haha (bearbeitet)
Mir persönlich ist nichts entsprechendes bekannt für binäre Schalter, wobei das nichts heißen muss, da ich mich damit nicht beschäftigt habe.
Wenn du ein kompatibles system findest, dass untereinander kommuniziert sollte es theoretisch möglich sein.
Dass die Heizkörper "binär" gesteuert sind ist mir komplett Fremd. Heizkörperventile haben eigentlich immer einen Ventilstift der beim drehen des Reglers rein (weniger/kein Durchfluss) bzw. rausgedreht wird, egal ob "Smart" oder manuell. Vielleicht sind auf den Reglern einfach nur keine Stufen beschriftet sondern nur "Aus/Zu" und "An/Voll aufgedreht" -> einfach mal alle auf die Mitte drehen und nach einer Stunde oder so die Heizkörper kontrollieren (anfassen).
Ich wusste auch nicht, dass es das gibt, bevor ich von netatmo das hier gefunden hab: