eingestellt am 7. Jul 2023 (eingestellt vor 3 h, 52 m)
Hi Leute,
da ich einen eScooter zum Pendeln gesucht habe bin ich heute bei der Suche nach passenden Scootern auf folgende Info auf der ÖAMTC Seite gestoßen:
oeamtc.at/the…872
Untermauert und disskutiert wurde dies auch von ein paar Fachkundigen Händlern/Importeuren auf youtube:
youtu.be/ggF…r48
Ausganspunkt der Diskussion war die Geschichte einer Dame, welche mit einem normalen eScooter (über 250W Nennleistung) von einem Polizisten aufgehalten und aufgrund der überhöhten Leistung angezeigt wurde.
Als kleiner Vergleich hier ein paar Daten von sehr häufig gesehenen Scootern:
Xiaomi Mi Pro 2: Nenndauerleistung 300W (600W max.)
Ninebot Max G30E II: Nenndauerleistung350W (700W max.)
Xiaomi Mi 3Lite: Nenndauerleistung 300W
Wie man sieht fallen nichtmal sehr schwache eScooter unter diese Grenze.
Als Pendler der gerne sein Auto gegen Zug + Scooter tauschen würde, find ich es persönlich Schade, vorallem im Hinblick auf den Klimaschutz. Mir bleibt aktuell nichts anderes übrig als beim Auto zu bleiben.
Ich tendiere momementan eher dazu mit einem Kauf abzuwarten. Was ich auch jedem Raten würde, der sich auch einen Scooter kaufen möchte aktuell.
da ich einen eScooter zum Pendeln gesucht habe bin ich heute bei der Suche nach passenden Scootern auf folgende Info auf der ÖAMTC Seite gestoßen:
oeamtc.at/the…872
- Bei E-Kleintretrollern in Österreich gelten im Wesentlichen die Bestimmungen für das Fahrrad im Sinne der StVO. Die in der Betriebsanleitung oder anderen Dokumenten angegebene Dauerleistung des Fahrzeuges darf 250 Watt Nenndauerleistung nicht übersteigen und die Bauartgeschwindigkeit nicht höher als 25 km/h sein.
Untermauert und disskutiert wurde dies auch von ein paar Fachkundigen Händlern/Importeuren auf youtube:
youtu.be/ggF…r48
Ausganspunkt der Diskussion war die Geschichte einer Dame, welche mit einem normalen eScooter (über 250W Nennleistung) von einem Polizisten aufgehalten und aufgrund der überhöhten Leistung angezeigt wurde.
Als kleiner Vergleich hier ein paar Daten von sehr häufig gesehenen Scootern:
Xiaomi Mi Pro 2: Nenndauerleistung 300W (600W max.)
Ninebot Max G30E II: Nenndauerleistung350W (700W max.)
Xiaomi Mi 3Lite: Nenndauerleistung 300W
Wie man sieht fallen nichtmal sehr schwache eScooter unter diese Grenze.
Als Pendler der gerne sein Auto gegen Zug + Scooter tauschen würde, find ich es persönlich Schade, vorallem im Hinblick auf den Klimaschutz. Mir bleibt aktuell nichts anderes übrig als beim Auto zu bleiben.
Ich tendiere momementan eher dazu mit einem Kauf abzuwarten. Was ich auch jedem Raten würde, der sich auch einen Scooter kaufen möchte aktuell.
Zusätzliche Info
Kategorien
Diskussionen Beliebteste
21 Kommentare
sortiert nachpreisjaeger.at/heiß
Und so sieht die Realität in Wien aus: Ein "Ich bin ein Fahrrad" Taferl aufs Foodora Elektromoped klatschen und über 45km/h am Ring auf den Fahrradwegen fahren.... Nenndauerleistung 600W, bei über 100Kilo Eigengewicht+100Kilo Fahrer + 10 Kilo Ausrüstung eh nicht anders zu erwarten, sehe ich zu oft in Wien...
Auf der anderen Seite darf man den Sicherheitsaspekt auch nicht vergessen, von den Vorschriften her mag so ein Scooter einem (E-)Bike gleichgestellt sein, aber ich behaupte mal, dass bei einem Scooter mit gleicher Leistung die Risiken größer sind. Lass mich da aber auch gerne eines Besseren belehren.
§1 KFG sagt seit 23.04.2023 max 250W Nennleistung nichtmehr wie davor 600W Höchstleistung
Aber §88b definiert den eScooter nicht als solchen, sondern erlaubt ihm nur das Fahren auf Fahradwegen zb (und andere Sache) (bearbeitet)
Die ÖAMTC ist alt und handelt von der 31. Novelle der StVO. Aktuell ist die 33. Novelle gültig und der § lautet wieder ganz anders.
Wichtig ist das KFG, das mittlerweile auch novelliert wurde.
Die Geschichte des Strafmandates glaub ich so auch nicht. Bei sowas empfiehlt es sich, nicht vor Ort zu zahlen und die Anzeige zu riskieren. Letztere kann man beeinspruchen.
Leute, glaubt nicht alles, nur weil es im Internet steht. Lest selber nach!
Grundsätzlich bin ich such unschlüssig und gebe nur meine Meinung kund, aber nicht ohne Grund steht das auf der ÖAMTC Website so explizit und wurde dass auch so heftig von Händlern/Importeuren disskutiert (Video) (bearbeitet)